DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig!
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten informieren. Diese Datenschutzhinweise klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf.
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Verantwortlicher – gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO – für diese Internetseiten ist:
Gamegenic GmbH
Friedrichstr. 47
45128 Essen
Deutschland
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen können Sie unserem Impressum entnehmen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Allgemeines
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden auch personenbezogene Daten verarbeitet.
Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Informationen über den Browser Ihres Endgeräts.
Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wofür erheben wir Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a. Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
Dazu zählen z.B. die Erbringung von Versicherungsdienstleistungen oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, insbesondere die Risikoprüfung. Auch die Anspruchsstellung, die Schadenbearbeitung im Versicherungsfall und die Durchführung der Prüfung der Voraussetzungen des Versicherungsfalles, sowie zur Be- und Abrechnung Ihrer Courtageansprüche sind hier aufzuführen.
b. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DSGVO)
Als Assekuradeur unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Pflichten (z.B. Versicherungsvertragsgesetz, Steuergesetze etc.) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Gewerbeaufsicht, der Industrie- und Handelskammer und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Die Zwecke der Verarbeitung umfassen bspw. die Dokumentationspflicht, die Betrugs- und Terrorismusprävention, sowie die Sanktionsprüfung.
c. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Teilweise verarbeiten wir Daten, die nicht zur Vertragserfüllung erforderlich sind, zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Dazu zählen die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, aber auch die Verhinderung von Straftaten.
d. Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auch rechtmäßig, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (z.B. Begehung, Weitergabe von Daten zur Risikoprüfung etc.). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Dieser Widerruf gilt dann allerdings nur für die Zukunft, die bisherige Verarbeitung ist davon nicht betroffen.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
— Recht auf Auskunft,
— Recht auf Berichtigung oder Löschung,
— Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
— Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
— Recht auf Widerrufung der Einwilligung,
— Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Sollten Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen wollen, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F DS-GVO):
— IP-Adresse
— Datum und Uhrzeit der Anfrage
— Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
— Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
— Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
— jeweils übertragene Datenmenge
— Website, von der die Anforderung kommt
— Browser
— Betriebssystem und dessen Oberfläche
— Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten
Transiente Cookies (dazu b)
Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Zusätzlich zur rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir diverse Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise setzen wir externe Dienstleister zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Sollten Sie Widerspruch einlegen, bitten wir um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen; wenn die Verarbeitung nicht der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: info@gamegenic.com
Besondere Nutzungsformen von Websites
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Erfolgt die Datenverarbeitung im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Weitere personenbezogene Daten werden wir nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse läge bspw. darin, auf Ihre Anfrage zu antworten.
Newsletter
(1) Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen nur mit der Einwilligung der Empfänger. In der Einwilligungserklärung sind die beworbenen Waren und Dienstleistungen aufgeführt.
(2) Für die Übersendung des Newsletters ist lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse notwendig. Alle weiteren Angaben sind freiwillig und werden genutzt, um die Newsletter zu personalisieren. Nach Ihrer Anmeldung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse auch zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(3) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie per E-Mail an info@gamegenic.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
Einsatz von Social Media-Plug-ins
(1) Auf unserer Seite verwenden wir folgende Social-Media-Plug-ins: Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest
Dabei verwenden wir die Zwei-Klick-Lösung. Bei einem Besuch unsere Seite werden also zunächst keine personenbezogenen Daten an die Plug-in-Anbieter weitergegeben. Nur wenn Sie auf den entsprechenden Button des Anbieters auf unserer Webseite klicken, wird die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben, an den Anbieter übertragen. Außerdem werden die in Art. 3 genannten Daten an den Anbieter übertragen. Ihre IP-Adresse wird im Fall von Facebook und Xing, nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland, direkt nach der Erhebung anonymisiert. Mit dem Klick auf den jeweiligen Button des Anbieters werden also personenbezogene Daten an den Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Wir raten Ihnen vor dem Klick auf den Button, alle Ihre Cookies zu löschen, denn der Plug-in-Anbieter nimmt die Datenerhebung v.a. über Cookies vor.
(2) Auf die Datenverarbeitungsvorgänge und die erhobenen Daten können wir keinen Einfluss nehmen. Uns sind weder der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, noch die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Die über Sie erhobenen Daten werden vom Plug-in-Anbieter als Nutzungsprofile gespeichert. Diese werden für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website genutzt. Sie haben das Recht, der Bildung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, wobei Sie sich hierzu an den Anbieter des jeweiligen Plug-ins wenden müssen. Die Plug-ins dienen dazu, unser Angebot zu verbessern und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, da Sie über die Plug-ins mit den sozialen Netzwerken und so auch mit anderen Nutzern interagieren können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Für die Datenweitergabe ist es nicht relevant, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, so werden die bei uns erhobenen Daten unmittelbar Ihrem Konto beim Plug-in-Anbieter zugeordnet. Daher empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung von sozialen Netzwerken regelmäßig auszuloggen, insbesondere vor der Aktivierung des Buttons, um so eine direkte Zuordnung Ihres Profils beim Plug-in-Anbieter zu verhindern.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php ; further information on data collection: http://www.facebook.com/help/186325668085084 , http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications and http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
b) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://www.twitter.com/privacy.
c) Instagram Inc., 200 Jefferson Dr, Menlo Park, CA 94025, USA;
https://help.instagram.com/519522125107875.
d) Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland;
https://policy.pinterest.com/en/privacy-policy.
Einbindung von YouTube-Videos
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Google Maps
Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um die Nutzung der Funktionen von Google Maps zu ermöglichen, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort archiviert. Der Betreiber dieser Website hat keinen Einfluss auf die Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der auf unserer Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligungserklärung vorliegt, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit widerrufen werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: GOOGLE PRIVACY POLICY
Einsatz von Analysetools
Verwendung von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizelp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die entsprechenden personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Google Analytics verwendet zur Analyse folgende Cookies:
a) _ga: Dieses Cookie dient der Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Sie können durch zufällig generierte Werte von anderen Benutzern unterschieden werden. Dieses Cookie dient somit nicht der Identifizierung von Personen und verfällt nach zwei Jahren.
b) _gid: Dieses Cookie dient der Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Sie können durch zufällig generierte Werte von anderen Benutzern unterschieden werden. Dieses Cookie dient somit nicht der Identifizierung von Personen und verfällt nach 24 Stunden.
c) _gat: Dieses Cookie dient der Analyse der Anfragerate/-menge. Sie enthält die ID der verknüpften „Google Analytics“-Konten, dient aber nicht der Identifizierung von Personen und verfällt nach einer Minute.
(6) Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, um diese regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(7) Informationen von Drittanbietern: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Datenschutzübersicht: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
[(8) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen unter Verwendung einer User-ID. Sie können die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ deaktivieren.]
Adobe Typekit Webfonts
Für die Gestaltung unserer Website binden wir die Schriftarten („Adobe Typekit Webfonts“) des Anbieters Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe) ein. Der Zweck und zugleich unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von Typekit ist die Nutzung bestimmter Schriftarten. Im Rahmen der Bereitstellung des Typekit-Dienstes werden keine Cookies platziert oder verwendet, um die Schriftart bereitzustellen. Die folgenden Informationen werden von Adobe erfasst, um den Typekit-Dienst bereitzustellen: bereitgestellte Schriftarten, Set-ID, Konto-ID, Dienst, der die Schriftarten bereitstellt, Anwendung, die die Schriftarten anfordert, Server, der die Schriftarten bereitstellt, Hostname der Seite, auf der die Schriftarten geladen werden.
Datenschutzerklärung von Adobe Typekit:
https://www.adobe.com/sea/privacy/policies/adobe-fonts.html
Datenschutzrichtlinie von Adobe:
https://www.adobe.com/privacy.html
OptOut: https://www.wikihow.com/Disable-JavaScript
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Einwilligung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie können dies z.B. bei nachfolgenden Aufsichtsbehörde tun:
Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach
Internetseite mit weiteren Kontaktdaten: http://www.lda.bayern.de
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Internetseite mit weiteren Kontaktdaten: http://www.datenschutz.hessen.de
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Internetseite mit weiteren Kontaktdaten: http://www.lfd.niedersachsen.de
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Internetseite mit weiteren Kontaktdaten: http://www.ldi.nrw.de
Landesbeauftragte für Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstr. 9, 39194 Magdeburg
Internetseite mit weiteren Kontaktdaten: https://datenschutz.sachsen-anhalt.de
Eine Liste aller Aufsichtsbehörden finden Sie unter nachfolgenden Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO
Identität des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Gamegenic GmbH
Friedrichstraße 47
45128 Essen, Germany
E-Mail: info@gamegenic.com
Telefon: +49 (0) 201 248 595-0
Kontaktdaten Datenschutz
Gamegenic GmbH
Data Protection Department
Friedrichstraße 47, 45128 Essen, Germany
E-Mail: datenschutz@asmodee.com
Diese Informationen richten sich an Kunden, Interessenten, Lieferanten und Mitarbeiter. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten denen wir Ihnen gegenüber verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Zur Durchführung vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO).
- Zur Beantwortung von Anfragen (Art. 6 abs. 1 Lit. b DSGVO).
- Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (etwa zum Empfang
unseres Newsletters), findet die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO). - Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen unser Unternehmen unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Geltendmachung
rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder die Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Konsultation von und dem Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken, zur Direktwerbung und Marktforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben, bei Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, bei Maßnahmen zur Produkt- und Vertriebsoptimierung, bei Maßnahmen zur Risikosteuerung, zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO).
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die diese unbedingt zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen (need-to-know-Prinzip). Einzelne Prozesse und Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausgeführt, die ihren Sitz innerhalb des EWR haben. Sofern von uns beauftragte Dienstleister bei der Durchführung ihrer Leistungen Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, wurden mit diesen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden für die Dauer des Bestehens und der Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie unter Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Dies sind insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die regelmäßigen Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen belaufen sich hiernach auf bis zu zehn Jahre. Kommt es zu keinem Vertragsverhältnis, verarbeiten wir die Daten nur so lange, wie es der konkrete Zweck erfordert.
Ihre Betroffenenrechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegenüber uns:
- Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns verarbeiteten Daten.
- Recht auf Berichtigung oder Löschung, sofern diese falsch, nicht aktuell oder unrechtmäßig von uns erhoben worden sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern eine vollständige Löschung nicht möglich ist, z.B. weil wir gesetzliche
Aufbewahrungspflichten zu wahren haben. - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sofern sich die Datenverarbeitung auf eine Interessenabwägung (das sogenannte berechtigte Interesse) stützt, wie oben unter „Zweck der Verarbeitung“ beschrieben. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei Geltendmachung Ihres Widerspruchsrechts bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten.
Selbstverständlich können Sie auch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen. Richten Sie Ihren Widerspruch hierzu an unsere oben genannte Adresse.
- Recht auf Widerruf, sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben. Ihren Widerruf können Sie jederzeit ohne
Angabe von Gründen gegenüber unserem Unternehmen geltend machen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die oben genannte Adresse - Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
durch unser Unternehmen zu beschweren.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne an die oben genannte Adresse über alle angegebenen Kontaktmöglichkeiten werden.
Datenschutzbeauftragung
Wir haben einen Datenschützer.
Wir haben eine E-Mail-Adresse für datenschutzrelevante Fragestellungen und evtl. Meldungen zu Datenschutzverletzungen eingerichtet:
datenschutz@gamegenic.com
oder per Post unter den Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Gamegenic GmbH
Abteilung Datenschutz
Friedrichstr. 47
45128 Essen, Deutschland